
Timeless Brilliance: Die Symbolik und Geschichte des Diamanten auf der INHORGENTA 2025
Spannende Neuausrichtung: Virtual Design Magazine im Wandel zu .com!
Vom 21. bis 24. Februar 2025 widmet die INHORGENTA MUNICH eine exklusive Ausstellung der zeitlosen Faszination des Diamanten. „Timeless Brilliance: Das Erbe und die Symbolik des Diamanten“ beleuchtet die kulturelle und emotionale Bedeutung dieses außergewöhnlichen Edelsteins und lädt Besucher ein, die jahrtausendealte Verbindung zwischen Menschheit und Diamant zu entdecken.
Diamanten stehen seit jeher für Ewigkeit, Liebe und Stärke. Sie faszinieren als Symbole von Beständigkeit und Reinheit und sind untrennbar mit Kunst, Kultur und Handwerkskunst verbunden. In der Ausstellung werden zehn herausragende Schmuckstücke aus verschiedenen Epochen präsentiert, die die Entwicklung der Diamantverarbeitung und ihre Rolle als Ausdruck menschlicher Emotionen und Werte veranschaulichen.
Stefanie Mändlein, Exhibition Director der INHORGENTA, unterstreicht die Bedeutung der Ausstellung:
„Mit der Ausstellung Timeless Brilliance möchten wir die facettenreiche Bedeutung von Diamanten in Kunst, Kultur und Emotionen erlebbar machen. Diamanten verkörpern Ideale wie Ewigkeit, Liebe und Stärke, die uns als Menschen tief verbinden.“
Jedes Exponat erzählt eine einzigartige Geschichte – von historischen Meisterwerken bis hin zu modernen Designs, die das brillante Spiel von Licht und Zeit in Szene setzen.
Doch die Ausstellung geht über reine Ästhetik hinaus: „Timeless Brilliance“ verdeutlicht auch die geologische Entstehung der Diamanten über Milliarden von Jahren und ihren Einfluss auf verschiedene Kulturen und Epochen. Besucher erhalten einen tiefen Einblick in die kunstvolle Verarbeitung dieser seltenen Edelsteine und deren Bedeutung als Ausdruck von Beständigkeit und Eleganz.
Die „Timeless Brilliance“ Ausstellung ist in Halle B2.308 der INHORGENTA MUNICH 2025 zu sehen. Die feierliche Eröffnung findet am 21. Februar um 16:30 Uhr statt. Die gezeigten Schmuckstücke stammen aus der renommierten Sammlung Ernst Färber, München.
Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung Messe München ( Copyright Messe München )